Rezension „Todesmärchen“

[Werbung, unbeauftragt und unbezahlt]
Dieses Buch hat mich mal wieder zuerst wegen seines Covers angesprochen, aber der Inhalt war der Wahnsinn und hat mich komplett begeistert!

Zum Inhalt:

Cover des Buches "Todesmärchen"
© Goldmann / Verlagsgruppe Random House http://www.randomhouse.de

Fallanalytiker Maarten S. Sneijder und Sabine Nemez ermitteln in einer Mordserie, die Parallelen zu einem alten Fall von Sneijder zeigt. Doch die Morde unterscheiden sich auch von den damaligen, da die Leichen wie in Märchen von H. C. Andersen drapiert wurden. Außerdem sitzt der Mörder von damals – Piet van Loon – immer noch hinter Gittern und kann nichts mit den Morden zu tun haben. Aber wer, wenn nicht er, setzt sein Werk fort?

Gleichzeitig wird die Geschichte der jungen Hannah Norland erzählt – einer jungen Psychologin, die ihr Praktikum in einer einsamen Anstalt voller Schwerverbrecher beginnt unter denen sich auch Piet van Loon befindet. Doch Hannah hat ein dunkles Geheimnis, das sie einzuholen droht. Und schon bald spielt Piet van Loon ein zutiefst perfides Spiel – doch nicht nur mit Hannah, sondern auch mit Sneijder.

Mein Leseerlebnis:

Da das Buch „Todesmärchen“ heißt und im Klappentext nur generell von Märchen die Rede ist, war ich zu Beginn des Buches etwas irritiert, da ich einfach davon ausgegangen bin, dass es sich um tödliche Inszenierungen der Grimmschen Märchen handelt. Dem ist aber nicht so, statt dessen geht es um die Märchen des dänischen Autors Hans Christian Andersen.  Als mir das klar war, gefiel mir das Buch gleich noch besser, weil ich die Märchen, die ich von Andersen kenne, sehr mag und jetzt noch einen Grund habe, sie mir selbst vielleicht doch noch einmal durchzulesen.

Im Buch werden drei verschiedene Erzählstränge verfolgt: Zum einen begleitet man das Ermittlerduo Sneijder und Nemez, zum anderen erlebt man die Therapie von Piet van Loon aus der Sicht der Psychologin Hannah mit. Darüber hinaus wird in Rückblenden immer wieder von den Morden von vor fünf Jahren erzählt. Der ständige Wechsel zwischen den Erzählsträngen hat mir am Anfang nicht so gut gefallen, weil dadurch die spannenden Ermittlungen von Sneijder und Nemez immer wieder unterbrochen wurden. Die beiden anderen Erzählstränge bekamen jedoch nach und nach so eine ungeheure Eigendynamik, dass ich einfach nicht mehr aufhören konnte zu lesen, weil ich bei allen dreien wissen wollte, wie es weitergeht! – Wie gut nur, dass ich in Urlaub bin und nicht aufhören musste.

Auch den Schreibstil von Andreas Gruber empfand ich sehr angenehm, da er ohne altbekannte Formulierungen und Schockmomente auskommt.

Am meisten überrascht und begeistert an diesem absolut genialen Thriller haben mich aber die unglaublichen, megaspannenden und wirklich unerwarteten Wendungen! Ich hätte nie gedacht, dass… – jetzt hätte ich mich fast verplappert, aber das lest mal lieber schön selbst.

„Todesmärchen“ war mein erster Fall mit Maarten S. Sneijder, aber definitiv nicht mein letzter!

Meine Empfehlung:

„Todesmärchen“ ist ein besonderer Thriller, der auch alteingesessene Krimileser zu überraschen versteht und somit ein Muss ist für jeden Krimi-Fan. Ihr solltet nur starke Nerven haben, weil  die Geschichte echt spannend ist und ein paar nicht ganz so appetitliche Stellen hat – die werden aber nicht ausgeschlachtet sondern nur kurz in einem Satz erwähnt. Also einfach über diese Stellen schnell drüber lesen und nicht zu lange darüber nachdenken, wenn ihr zu den etwas sanfteren Gemütern zählt.

Bibliographische Daten:

Titel: Todesmärchen
Autor: Andreas Gruber
Seiten: 544
Verlag: Goldmann
ISBN: 978-3-442-48312-9
Preis TB: 9,99€ /Preis Ebook: 8,99€
Erscheinungsjahr: 08/2016

Kurzrating für "Todesmärchen"
  • Cover
  • Geschichte
  • Schreibstil
4.7

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert