Ninis Blog ist wieder da

Ihr Lieben,

bitte entschuldigt, dass ihr so lange Nichts mehr von mir gehört habt und der Blog zwischenzeitlich sogar komplett offline war. Zuerst hatte ich keine Zeit, dann hatte ich privat riesengroßes Chaos und zu guter letzt trat genau in der Zeit dann auch noch die DSGVO in Kraft. Jetzt ist die Datenschutzerklärung aber fertig und da und auch das Chaos wird langsam weniger – zumindest hoffe ich das.

In den letzten Monaten, in denen ich Nichts geschrieben habe, habe ich aber natürlich immer fleißig weitergestrickt und neue Bücher gelesen. Die fertigen Strickprojekte und einige der Bücher, die ich gelesen habe, stelle ich euch nach und nach dann wieder hier vor.

Ich hoffe, ihr freut euch genauso sehr, wieder Neuigkeiten auf meinem Blog zu lesen wie ich mich freue, endlich wieder hier schreiben zu können.

Ich wünsche euch allen jetzt noch einen schönen Sonntagabend mit ein paar ruhigen Minuten zum Lesen oder Stricken.

Eure Katrin

Ein frohes neues und gesundes Jahr 2017

[Werbung, unbeauftragt und unbezahlt]
wünsche ich euch allen!
Leider war es die letzten Monate sehr ruhig hier, aber das wird sich hoffentlich in diesem Jahr wieder ändern! Ich habe auf jeden Fall schon viele, schöne Bücher auf meinem Lesestapel und einige neue Projekte angenadelt, über die ihr demnächst noch mehr erfahren werdet. Aber für den Start in dieses neue Jahr habe ich erst mal einen leckeren Frühstückstipp für euch: unser Sonnen-Porridge.

So kalt, wie es im Moment draußen ist (in den letzten Tagen hatten wir hier morgens Minus 15 Grad!), brauche ich morgens auf jeden Fall etwas warmes im Magen und wie geht das leichter und leckerer als mit einem warmen Porridge? Aber unser „normales Porridge“ ist mir dafür im Moment etwas zu schwerfällig. Ich brauche etwas mit viel Obst und einem richtigen Vitamin- und Frischekick! Als Inspiration für das neue Porridge dienten die Orangen-Oats mit Joghurt von Overnight-Oats und als Topping kann man jedes nur erdenkliche Obst nutzen, das man grad noch da hat! Wir haben es zum Beispiel schon mit Orangen, Erdbeeren und Blaubeeren ausprobiert. Echt lecker!

Das Sonnen-Porridge:

Sonnenporridge mit Blaubeeren

Man braucht pro Person:

  • 40g Haferflocken (am besten 20g kernige und 20g zarte)
  • 80g Joghurt
  • 80ml Orangensaft
  • 1EL Agavendicksaft
  • eine Hand voll Obst (am Besten in mundgerechte Happen geschnitten)

Und so wird’s gemacht:

Sonnenporridge mit Erdbeeren
  1. Die Haferflocken mit dem Orangensaft und dem Joghurt in einem Topf vermischen.
  2. Die Mischung langsam auf dem Herd erwärmen (wir machen das meist auf Stufe 5 von 9) und bis zu gewünschten Konsistenz einreduzieren lassen.
  3. Topf von der heißen Platte ziehen und den Agavendicksaft unter das Porridge mischen.
  4. In ein Schälchen umfüllen und mit dem Obst garnieren.

Ich war mir zwar am Anfang nicht so ganz sicher, ob Haferflocken mit Orangensaft und Joghurt auch warm schmecken, aber ich bin so begeistert von dem neuen Porridge, dass ich es am liebsten jeden Tag essen würde. Leider ist uns heute morgen der Orangensaft ausgegangen, von daher mal gucken, was es morgen feines zum Frühstück gibt…

Jetzt wünsche ich euch allen noch einen schönen Sonntagabend mit ein paar ruhigen Minuten zum Lesen, Stricken oder was ihr sonst noch so vorhabt.

Tolino Page

[Werbung, unbeauftragt und unbezahlt]
Ein neues Gerät des Herstellers Tolino kommt heute auf den Markt. Aber was kann der Page wirklich und wie unterscheidet er sich von den anderen Tolinos?

Erster Eindruck:

Tolino Page Frontansicht 01

Optisch sieht der neue Page auf den ersten Blick wie der alte Tolino Shine aus. Schaut man jedoch genauer hin, so erkennt man deutlich, dass die beiden Geräte sich unterscheiden. Zum einen ist die Farbe des Geräts heller und zum anderen wurde ein anderes Material für das Gehäuse verwendet. Darüber hinaus verfügt der Page nur über einen An- und Aus-Knopf. Einen Knopf für eine LED-Hintergrundbeleuchtung besitzt er nicht, denn der Tolino Page hat keine LED-Hintergrundbeleuchtung. Das heißt, wenn ihr lesen wollt, muss immer eine externe Lichtquelle vorhanden sein – sei es die Sonne oder eine kleine Lampe.

Tolino Page Ladebuchse

Die Ladebuchse ist wie beim alten Tolino Shine durch eine kleine Abdeckung geschützt. Öffnet man diese findet man die Ladebuchse für das im Lieferumfang enthaltene Micro-USB-Kabel. Im Gegensatz zum alten Tolino Shine hat der Page jedoch keinen Steckplatz für eine MicroSD-Karte. Dies ist jedoch mittlerweile generell bei den Tolinos so, schließlich erhält man kostenlos bis zu 25 GB Cloudspeicherplatz beim Buchhändler seines Vertrauens kostenlos dazu.
Die Bedienung des neuen Tolino Page ist mit der der anderen Modelle identisch, da er dasselbe Betriebssystem besitzt.

Technische Daten:

Tolino Page Front 02 Bearbeitet

Maße:175 x 116 x 9,7 mm
Gewicht: 170 g
Displayauflösung: 150 ppi
Displaybeleuchtung: keine
Touchscreen: ja
Unterstützte Formate: ePub, PDF, TXT (mit und ohne Adobe DRM)
WLAN: ja
Speicherplatz: 4GB, davon 2GB für Ebooks
(die anderen 2GB sind für das Betriebssystem reserviert)
Cloud-Speicherplatz: 25GB
Akkulaufzeit: 
bis zu 2 Wochen
Markieren, Lesezeichen und Notizen: ja
Integriertes Wörterbuch: ja
Preis: 69€

Im Vergleich zu den anderen Tolinos

Der neue Tolino Page unterscheidet sich von den anderen aktuellen Tolinogeräten primär darin, dass er keine LED-Hintergrundbeleuchtung und kein HD-Display besitzt. Darüber hinaus ist auch die Akkulaufzeit um einiges geringer als bei den beiden anderen Modellen.

[table id=1 /]

Meine Meinung:

Mit den beiden anderen aktuellen Tolinogeräten (Tolino Shine 2 HD und Tolino Vision 3 HD) kann der Tolino Page leider nur bedingt mithalten. Allein die Tatsache, dass er keine LED-Hintergrundbeleuchtung hat, wäre für mich ein Grund ihn nicht zu kaufen. Ich schätze es einfach viel zu sehr, Lesen zu können, ohne auf eine externe Lichtquelle angewiesen zu sein. Darüber hinaus scheint mir die geringe Akkulaufzeit von bis zu zwei Wochen für eine Ebookreader sehr gering. Wenn man länger in Urlaub fahren will, muss man also immer das Ladegerät dabeihaben, während man mit den anderen Geräten auch länger in Urlaub fahren kann, ohne sie währenddessen aufladen zu müssen.

Der Tolino Page ist ein preisgünstiges Einsteigergerät und bestens geeignet für alle, die Ebookreader erst einmal ausprobieren wollen. Wenn man aber davon ausgeht, dass man auf seinem Ebookreader viel lesen wird und ihn vor allem mit in den Urlaub nehmen möchte, würde ich allerdings schon empfehlen, 50€ mehr auszugeben und sich den Tolino Shine 2 HD zu kaufen. Zum einen, weil man dann durch die integrierte Hintergrundbeleuchtung wirklich immer und überall lesen kann (außer unter Wasser, wenn man das machen will, muss man leider noch etwas mehr Geld in die Hand nehmen und sich den Tolino Vision 3 HD kaufen) und man zum anderen ein hochwertigeres Display hat. – Ich wollte zunächst nicht wirklich glauben, dass der Unterschied zwischen den 150 ppi und den 300 ppi Displays so stark merkt, aber als ich meinen alten Shine neben den neuen Shine 2 HD gelegt habe und mir dasselbe Buch auf den zwei Readern angeschaut habe, war der Unterschied mehr als deutlich zu sehen.

Um sich ein eigenes Bild von dem neuen Gerät zu machen, sollte man es sich am Besten jedoch selbst einmal in Ruhe anschauen und im Zweifelsfall den Buchhändler oder die Buchhändlerin seines Vertrauens mit Fragen löchern.

Gut zu wissen:

Übrigens: Die Zahlen bei den HD Geräten beziehen sich auf die Generation der jeweiligen Produktlinie nicht auf die HD-Auflösung des Displays. Es handelt sich also beim Tolino Shine 2 HD um den Tolino Shine der 2. Generation, der eben ein HD-Display hat. Gleiches gilt für den Tolino Vision 3 HD: Es handelt sich dabei um ein Tolino der Vision-Linie der dritten Generation. Die HD-Auslösung der Displays des Shine 2 HD und des Vision 3HD sind identisch.

Viel um die Ohren

Sockengerippe
Sockengerippe
[Werbung, unbeauftragt und unbezahlt]
Hallo zusammen,
leider komme ich nicht so gut zum Schreiben während des Semesters, wie ich es mir erhofft hatte…  Aber ich habe die Hoffnung, dass es langsam besser wird. Das erste Referat für die Uni ist vorbei, die anderen Gruppenarbeiten laufen gut an und so lange ist es ja nun auch wieder nicht mehr bis zur nächsten Vorlesungsfreienzeit.

Zigzagular-Socks aus traumhafter Dornröschenwolle

Auch zum Stricke bin ich in letzter Zeit kaum gekommen, aber immerhin habe ich mittlerweile die erste Socke der Sockengerippe für meinen Schwager fertig und auch die wunderschöne „Grete-Glitzersockenwolle“ von Dornröschen ist schon lange angenadelt und wächst langsam aber gemächlich immer weiter zu einer Zigzagular-Socke nach einer Ravelryanleitung. Sie lässt sich wie immer großartig stricken und es ist einfach eine Wonne zuzusehen, wie ein Paar Traumsocken langsam aber sicher Gestalten annimmt. Deshalb werde ich daran jetzt auch noch ein wenig weiterstricken, bevor dann noch etwas gelesen wird.

Jetzt wünsche ich euch allen noch schöne Pfingsten mit hoffentlich vielen ruhigen Minuten zum Lesen oder Stricken,

Eure Katrin

Semesterstart und neue Wolle

[Werbung, unbeauftragt und unbezahlt]
Das neue Semester ist seit heute da und ich habe endlich wieder Kurse. Im letzten Semester habe ich mich nämlich ganz meiner Bachelorarbeit gewidmet und die beiden Semester davor nur sehr wenig Kurse gehabt. Aber jetzt habe ich endlich wieder einen ordentlichen Stundenplan mit vielen neuen Kursen zu interessanten Themen.

Bild der Glitzerockenwolle "Grete" von Dornröschen-Wolle
©Dornröschen-Wolle http://www.dornroeschen-wolle.de/

Am Samstag musste ich feststellen, dass ich eine halbe Kiste Wolle voller nichts zu stricken habe. Das geht doch mal gar nicht! Zum einen nur eine halbe Kiste und zum anderen dann noch nicht mal die richtige Wolle? Wie gut, dass Dornröschen-Wolle am Freitagabend noch ihren Newsletter rundgeschickt hat. Beim Lesen habe ich mich nämlich prompt in einen Strang Sockenwolle mit Glitzer verliebt und den nächsten Tag bestellt. Dazu gab es, als Belohnung von mir für meine Bachelorarbeit, dann noch eine Überraschungstüte mit drunter&drüber-Merinowolle. Jetzt warte ich nur noch sehnsüchtig darauf, dass die Wolle eintrudelt. Hoffentlich schaffe ich bis dahin noch, das angefangene Paar Sockengerippe fertig zu stricken, damit die Nadeln frei sind für die neue Wolle.

Jetzt wünsche ich euch allen aber noch einen schönen Abend mit ein paar ruhigen Minuten zum Lesen oder Stricken.