Ein neues Gerät des Herstellers Tolino kommt heute auf den Markt. Aber was kann der Page wirklich und wie unterscheidet er sich von den anderen Tolinos?
Erster Eindruck:

Optisch sieht der neue Page auf den ersten Blick wie der alte Tolino Shine aus. Schaut man jedoch genauer hin, so erkennt man deutlich, dass die beiden Geräte sich unterscheiden. Zum einen ist die Farbe des Geräts heller und zum anderen wurde ein anderes Material für das Gehäuse verwendet. Darüber hinaus verfügt der Page nur über einen An- und Aus-Knopf. Einen Knopf für eine LED-Hintergrundbeleuchtung besitzt er nicht, denn der Tolino Page hat keine LED-Hintergrundbeleuchtung. Das heißt, wenn ihr lesen wollt, muss immer eine externe Lichtquelle vorhanden sein – sei es die Sonne oder eine kleine Lampe.

Die Ladebuchse ist wie beim alten Tolino Shine durch eine kleine Abdeckung geschützt. Öffnet man diese findet man die Ladebuchse für das im Lieferumfang enthaltene Micro-USB-Kabel. Im Gegensatz zum alten Tolino Shine hat der Page jedoch keinen Steckplatz für eine MicroSD-Karte. Dies ist jedoch mittlerweile generell bei den Tolinos so, schließlich erhält man kostenlos bis zu 25 GB Cloudspeicherplatz beim Buchhändler seines Vertrauens kostenlos dazu.
Die Bedienung des neuen Tolino Page ist mit der der anderen Modelle identisch, da er dasselbe Betriebssystem besitzt.
Technische Daten:

Maße:175 x 116 x 9,7 mm
Gewicht: 170 g
Displayauflösung: 150 ppi
Displaybeleuchtung: keine
Touchscreen: ja
Unterstützte Formate: ePub, PDF, TXT (mit und ohne Adobe DRM)
WLAN: ja
Speicherplatz: 4GB, davon 2GB für Ebooks
(die anderen 2GB sind für das Betriebssystem reserviert)
Cloud-Speicherplatz: 25GB
Akkulaufzeit: bis zu 2 Wochen
Markieren, Lesezeichen und Notizen: ja
Integriertes Wörterbuch: ja
Preis: 69€
Im Vergleich zu den anderen Tolinos
Der neue Tolino Page unterscheidet sich von den anderen aktuellen Tolinogeräten primär darin, dass er keine LED-Hintergrundbeleuchtung und kein HD-Display besitzt. Darüber hinaus ist auch die Akkulaufzeit um einiges geringer als bei den beiden anderen Modellen.
[table id=1 /]Meine Meinung:
Mit den beiden anderen aktuellen Tolinogeräten (Tolino Shine 2 HD und Tolino Vision 3 HD) kann der Tolino Page leider nur bedingt mithalten. Allein die Tatsache, dass er keine LED-Hintergrundbeleuchtung hat, wäre für mich ein Grund ihn nicht zu kaufen. Ich schätze es einfach viel zu sehr, Lesen zu können, ohne auf eine externe Lichtquelle angewiesen zu sein. Darüber hinaus scheint mir die geringe Akkulaufzeit von bis zu zwei Wochen für eine Ebookreader sehr gering. Wenn man länger in Urlaub fahren will, muss man also immer das Ladegerät dabeihaben, während man mit den anderen Geräten auch länger in Urlaub fahren kann, ohne sie währenddessen aufladen zu müssen.
Der Tolino Page ist ein preisgünstiges Einsteigergerät und bestens geeignet für alle, die Ebookreader erst einmal ausprobieren wollen. Wenn man aber davon ausgeht, dass man auf seinem Ebookreader viel lesen wird und ihn vor allem mit in den Urlaub nehmen möchte, würde ich allerdings schon empfehlen, 50€ mehr auszugeben und sich den Tolino Shine 2 HD zu kaufen. Zum einen, weil man dann durch die integrierte Hintergrundbeleuchtung wirklich immer und überall lesen kann (außer unter Wasser, wenn man das machen will, muss man leider noch etwas mehr Geld in die Hand nehmen und sich den Tolino Vision 3 HD kaufen) und man zum anderen ein hochwertigeres Display hat. – Ich wollte zunächst nicht wirklich glauben, dass der Unterschied zwischen den 150 ppi und den 300 ppi Displays so stark merkt, aber als ich meinen alten Shine neben den neuen Shine 2 HD gelegt habe und mir dasselbe Buch auf den zwei Readern angeschaut habe, war der Unterschied mehr als deutlich zu sehen.
Um sich ein eigenes Bild von dem neuen Gerät zu machen, sollte man es sich am Besten jedoch selbst einmal in Ruhe anschauen und im Zweifelsfall den Buchhändler oder die Buchhändlerin seines Vertrauens mit Fragen löchern.
Gut zu wissen:
Übrigens: Die Zahlen bei den HD Geräten beziehen sich auf die Generation der jeweiligen Produktlinie nicht auf die HD-Auflösung des Displays. Es handelt sich also beim Tolino Shine 2 HD um den Tolino Shine der 2. Generation, der eben ein HD-Display hat. Gleiches gilt für den Tolino Vision 3 HD: Es handelt sich dabei um ein Tolino der Vision-Linie der dritten Generation. Die HD-Auslösung der Displays des Shine 2 HD und des Vision 3HD sind identisch.